home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Anleitung
-
- Zu den Zeichenfunktionen sehen Sie bitte in die beiliegende
- Unix-Manpage. Da diese sich auf XFig bezieht, ist sie
- allerdings nur in Teilen aktuell. Es ist allerdings nicht
- schwer, durch ein bißchen Probieren schnell klarzukommen.
-
- Hier sollen nur Erläuterungen zu den wesentlichen Unterschieden
- gegeben werden.
-
- Zum Exportieren kann im Menü "Project" der Menüpunkt Export
- angewählt werden. Es erscheinen die Submenüs "IFF" und "via Fig2Dev".
- Beide Submenüs öffnen einen File-Requester für die Ziel-Datei.
- Mit "IFF" wird die Zeichnung als IFF-Bild gespeichert.
- Mit "via Fig2Dev" wird dsa Zusatzprogramm fig2dev gestartet.
- Damit diesem die Zeichnung übergeben werden kann, wird sie temporär
- gespeichert und nach Beendigung von fig2dev wieder gelöscht.
- Im Preferences-Fenster muss das Verzeichnis angegeben werden, in
- dem sich fig2dev befindet. Voreingestellt ist C:.
- Unter Options müssen die Optionen für fig2dev angegeben werden.
- Voreingestellt ist: -L ps für Postscript-Export und -P, damit
- das Postscript-Kommando zum Anzeigen der Seite angehängt wird.
- Unter Suffix steht die Dateiendung, die and das Export-File
- angehängt werden soll, z.B. ".ps".
- Für andere Exportformate müssen die Optionen und der Suffix
- entsprechend angegeben werden. (siehe fig2dev-Manpage)
-
- Dateinamen:
- AmiFIG hängt automatisch beim Speichern der FIG-Dateien
- die Endung ".fig" an den Filenamen.
- IFF-Bilder bekommen die Endung ".iff".
- Andere Formate s.o.
-
- Das "Edit"-Menü
-
- "Zoom Window On/Off" Zoom-Fenster an- und abschalten
-
- "Modes Window On/Off" Das Fenster mit den Zeichenmodi
- an- und abschalten
- "Undo" Undo
-
- "Redisplay" alles neuzeichnen
-
- "Status" Status-Information
-
- "Attributes" Fenster zum Einstellen von Objekt-Parametern
- öffnen. Im Moment wird nur die Einstellung
- der Zeichensatzgröße bei Textobjekten unter-
- stützt.
- Der Use-Button ändert die Größe des angewählten
- Textobjektes und übernimmt die Einstellung als
- Default für neue Textobjekte. Das Fenster wird
- anschließend geschlossen.
- Der Apply-Button verhält sich wie der Use-Button,
- das Fenster bleibt aber geöffnet.
- Der Cancel-Button schließt das Fenster und setzt
- die Default-Größe auf den zuletzt mit Use oder
- Apply bestätigten Wert.
-
-
- Das "Settings"-Menü
-
- "Display Mode" Screenmode-Requester zum Einstellen des
- Bildschirmmodus:
- "Window On/Off" Zeichenfläche als Backdrop oder Fenster
-
- "Edit" das Preferences-Fenster wird geöffnet.
-
- "Load Settings" Preferences-Datei laden (Default ist "figprefs")
-
- "Save Settings" Preferences-Datei speichern (Default ist "figprefs")
-
-
- Den Zugriff auf die Bibliotheken bekommt man über das Menu
- "Library".
- Dort befinden sich die folgenden Menupunkte:
-
- Menüpunkt Funktion
- Library On/Off Das Fenster mit den Libraries
- an- und abschalten
-
- Flush Library Die Libraries aus dem Speicher
- (nicht von der Platte) entfernen
-
- Load Default Die Default-Bibliothek laden
-
- Load Library... Eigene Bibliothek laden
-
- Save Default Die Default-Bibliothek speichern
-
- Save Library... Eigene Bibliothek speichern
-
-
- Die Kontrolle über die Bibliothek hat man im Library-Fenster.
- Links befindet sich eine Auflistung der Gruppen, rechts
- der Inhalt der angewählten Gruppe. Darunter befindet
- sich jeweils ein Eingabefeld, in dem der Name der Gruppe
- bzw. des Objekts geändert werden kann.
- Zum Wechseln der aktuellen Gruppe kann auf einen beliebigen
- Eintrag in der Gruppen-Liste geklickt werden. Der Inhalt
- der ausgewählten Gruppe wird dann rechts als Objektliste
- angezeigt.
- Unter der Gruppen-Liste befinden sich 6 Buttons:
-
- Button Funktion
- New Group Neue Gruppe anlegen
-
- Delete Group Gruppe löschen
-
- Add Object Objekt zu Gruppe hinzufügen,
- indem auf ein beliebiges
- Objekt in der Zeichnung geklickt
- wird.
-
- Delete Object Objekt aus Gruppe löschen
-
- Locate Object Das Objekt wird in eine andere
- Gruppe verschoben, indem nach
- Betätigen von Locate eine Gruppe
- Aus der Gruppen-Liste ausgewählt
- wird
-
- Draw Object Nach Betätigen dieses Schalters kann
- das Objekt mit der Maus in der
- Zeichnung plaziert werden.
-